Forschungsinteresse

In drei Teilprojekten wird der Fragestellung nachgegangen, wie Gesamtschulen die Lehr- und Lernprozesse ihrer Eingangsklassen in postpandemischer Zeit gestalten, um eigenverantwortliches, selbstreguliertes Lernen insbesondere im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen und welche Maßnahmen und Angebote sich bei den Lernenden und Lehrenden erkennen lassen.

Als übergeordnetes Ziel möchten wir Schulen in (post-)pandemischen Zeiten in der Weiterentwicklung der Nutzung digitaler Medien im Zusammenhang mit SRL-Prozessen unterstützen, Gelingensbedingungen identifizieren sowie die Stabilität der Effekte und die Nachhaltigkeit der Angebote auf eine breitere und damit belastbarere wissenschaftliche Basis stellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir eine Längsschnittstudie mit qualitativen und quantitativen Verfahren geplant.

Im Sinne eines Schulentwicklungsvorhabens werden die Befunde aus den Erhebungen zeitnah an die teilnehmenden Schulen zurückgemeldet und zudem zentrale Weiterbildungen angeboten. Das komplexe Studiendesign ermöglicht es, die Schulen bestmöglich und über einen längeren Zeitraum bei der Weiterentwicklung ihrer Angebote zu unterstützen.

Forschungsfrage

Wie gestalten Gesamtschulen die Lehr- und Lernprozesse ihrer Eingangsklassen in (post-)pandemischer Zeit, um eigenverantwortliches, selbstreguliertes Lernen (SRL) insbesondere im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen, und welche Wirkungen dieser Maßnahmen und Angebote lassen sich auf Seiten der Lernenden (und Lehrenden) erkennen?

Zentrale Projektziele

1. Praxisbezug

Begleitung und Unterstützung der teilnehmenden Schulen

u.a. durch die Beschreibung und Analyse von Entwicklungsprozessen; Unterstützung von Entwicklungsprozessen durch regelmäßige Rückmeldungen an die schulischen Akteur:innen über zentrale Projektbefunde im Anschluss an alle Erhebungswellen; bedarfsgerechte schulinterne Fortbildungen (zugleich Incentive für die teilnehmenden Schulen); Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien sowie Dissemination der Befunde durch praxisnahe Handreichungen und Veranstaltungen im und über den Teilnehmer:innenkreis hinaus.

2. Forschungsbezug

Prüfung von Hypothesen

zu Bedingungen und Effekten von SRL unter besonderer Berücksichtigung der Prüfung der Stabilität von Effekten; induktive Exploration der Gelingensbedingungen einer nachhaltigen (post-)pandemischen Unterrichtsentwicklung aus Sicht von Lehrkräften als Grundlage sich ggf. anschließender Large-Scale-Assessments und Kausalanalysen (Interventionsdesigns) und als Ausgangspunkt der Entwicklung evidenzgestützter best-practice-Modelle.