Roland Lippuner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Themenschwerpunkte in Lehre und Forschung: Sozial- und Kulturgeographie, Stadtforschung, Umwelt und Technik, Konsum und Versorgung, Sozialtheorie und qualitative Methoden.

Roland Lippuner ist seit Oktober 2018 am Institut für Geographie. Vorher lehrte und forschte er an den Universitäten von Jena, Bozen, Hannover und Bremen. Er hat an der Universität Zürich Geographie und Soziologie studiert. 2003 promovierte er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo er sich 2010 auch habilitierte. Die Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit liegen in der Sozial- und Kulturgeographie, der geographischen Stadtforschung sowie der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung.

Dr. habil Roland Lippuner

Roland Lippuner
© Uwe Lewandowski

Institut für Geographie
Universität Osnabrück
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück

Raum: 02/312

Tel.: +49 541 969-4087

 roland.lippuner@uni-osnabrueck.de

Sprechstunde
n.V.

Bücher (Monographien und Herausgeberschaften)

Goeke, Pascal; Roland Lippuner und Johannes Wirths (Hg.): Konstruktion und Kontrolle. Zur Raumordnung sozialer Systeme. Wiesbaden: Springer VS 2015.

Lossau, Julia; Tim Freytag und Roland Lippuner (Hg.): Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie. Stuttgart: Ulmer Verlag (UTB) 2014.

Lippuner, Roland: Umwelt und Gesellschaft. Zur Geographie einer strukturellen Kopplung. Habilitationsschrift, Universität Jena 2010.

Lippuner, Roland: Raum – Systeme – Praktiken. Zum Verhältnis von Alltag, Wissenschaft und Geographie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005.

 

 

Aufsätze (in Fachzeitschriften und Sammelbänden)

Lippuner, Roland und Minna Kanerva: Fleisch aus dem Labor: Perspektiven des (Fleisch )Konsums im Anthropozän. In: Jana Rückert-John und Melanie Kröger (Hrsg.): Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft. Baden-Baden: Nomos 2019, 323-344.

Lippuner, Roland: Koexistenz und Kooperation der Bewohner der Erde. In: Henning Laux und Anna Henkel (Hg.): Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. Bielefeld: transcript 2018, 205-229.

Lippuner, Roland; Johannes Wirths und Pascal Goeke: Das Anthropozän - eine epistemische Herausforderung für die spätmoderne Sozialgeographie. In:  raumnachrichten.de – Forum für Wissenschaftsbeobachtung, Dialog und Diskussion, 2015.

Lippuner, Roland: Information, Energie und Technik. Zur Konstruktion und Kontrolle ökologischer Komplexe. In: Pascal Goeke, Roland Lippuner und Johannes Wirths (Hg.): Konstruktion und Kontrolle. Zur Raumordnung sozialer Systeme. Wiesbaden: Springer VS 2015, 293-318.

Dirksmeier, Peter und Roland Lippuner: Mikrodiversität und Anwesenheit: Zur Raumordnung urbaner Interaktionen. In: Pascal Goeke, Roland Lippuner und Johannes Wirths (Hg.): Konstruktion und Kontrolle. Zur Raumordnung sozialer Systeme. Wiesbaden: Springer VS 2015, 243-263.

Goeke, Pascal; Roland Lippuner und Johannes Wirths: Von der Geographie sozialer Systeme zu einer allgemeinen Ökologie der Gesellschaft – eine Einleitung. In: Pascal Goeke, Roland Lippuner und Johannes Wirths (Hg.): Konstruktion und Kontrolle. Zur Raumordnung sozialer Systeme. Wiesbaden: Springer VS 2015, 9-22.

Lippuner, Roland: Die Versammlung des Kollektivs. Über das Potenzial der Assemblagenforschung für die kritische Stadtforschung – ein Kommentar zu Alexa Färbers „Potenziale freisetzen“. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung. Band 2, Heft 1, 2014, 120–125.

Lippuner, Roland: Natur und Landschaft. In: Julia Lossau, Tim Freytag, Roland Lippuner (Hg.): Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie. Stuttgart: Ulmer Verlag (UTB), 2014, 38-51.

Lippuner, Roland: Information der Funktion. Ein systemtheoretischer Blick auf die Funktionalität von

Design. In: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur, Jg. 17, Heft 32 (Funktion – Zweck – Gebrauch in Architektur und Städtebau), 2012, 210-231.

Lippuner, Roland: Pierre Bourdieu: Sozialer und physischer Raum der Stadt. In: Frank Eckardt (Hg.): Handbuch Stadt. Wiesbaden: Springer VS 2012, 125-143.

Lippuner, Roland: Gesellschaft, Umwelt und Technik. Zur Problemstellung einer „Ökologie sozialer Systeme“. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Jg. 17, Heft 2, 2011, 308-335.

Werlen, Benno & Roland Lippuner: Sozialgeographie. In: Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Paul Reuber (Hg.): Geographie. Physische und Humangeographie, 2. vollständig überarbeitete Auflage. Heidelberg: Spektrum 2011, 687-712.

Lippuner, Roland: Operative Geschlossenheit und strukturelle Kopplung: Zum Verhältnis von Gesellschaft und Umwelt aus systemtheoretischer Sicht. In: Geographische Zeitschrift, 98 Jg., Heft 4, 2010, 194-212.

Lippuner, Roland & Julia Lossau: Kritik der Raumkehren. In: Stephan Günzel (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler 2010, 110-119.

Lippuner, Roland: Benno Werlen. In: Phil Hubbard and Rob Kitchin (eds.): Key Thinkers on Space and Place. Second Edition, London: Sage 2010, 461-468.

Lippuner, Roland, Marc Redepenning & Antje Schneider: Ordnung der Vielfalt. Zur Konstruktion von Kulturlandschaften in Bildung, Tourismus und Politik. In: Max Welch Guerra (Hg.): Kulturlandschaft Thüringen. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität 2010, 134-154.

 

folgt ...

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

 

Einführung in Studium und Arbeitstechniken

Das Propädeutikum Geographie richtet sich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger (1. Semester). Bei den wöchentlichen Arbeitstreffen werden grundlegende Studien- und Arbeitstechniken (Literaturrecherche, Texterschließung, Verfassen schriftlicher Arbeiten etc.) behandelt, Fragen der Studienorganisation und der Studienplanung besprochen und fachübergreifende Schlüsselkompetenzen (Präsentations- und Diskussionstechniken, Teamarbeit, Zeitmanagement etc.) vermittelt. Zu den Lernzielen gehören die aktive Orientierung der Studierenden, das selbstständige Lernen sowie strukturiertes Handeln und Planen.

Die Teilnahme am Propädeutikum Geographie ist freiwillig. Studierenden des 2-Fächer-Bachelor-Studiengangs Geographie, die im Professionalisierungsbereich NICHT das KCL studieren, können hier vier Leistungspunkte im Rahmen des Modells „4 Schritte+“ (1. und 2. Schritt) absolvieren. Dass sind diejenigen Studierenden mit der Studienausrichtung "Fachmaster" oder "Berufstätigkeit".

 StudIP (für Angehörige der UOS)

 

Vorlesung Einführung in die Geographie (zus. m. Prof. Dr. J.W. Härtling)

Ziele:
Durch eine integrierte Einführung in die Geographie sollen die Studierenden die Entwicklungsgeschichte des Faches und seiner Paradigmen nachvollziehen, Prinzipien und Grenzen der natur- und der sozialwissenschaftlichen Weltbetrachtung kennenlernen sowie Möglichkeiten und Probleme ihrer Verknüpfung reflektieren. Außerdem werden aktuelle Themenfelder der Forschung in Physischer Geographie und Humangeographie vorgestellt.

Inhalt:
Die Veranstaltung ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Block werden verschiedene Phasen der Disziplingeschichte, theoretische Grundlagen sowie die subdisziplinäre Struktur des Faches behandelt. Der zweite Block stellt Forschungsdesign und Methoden der Forschung in den Vordergrund. Der dritte Block zielt auf die aktuellen Themenfelder der Forschung in Physischer Geographie und Humangeographie. Die Veranstaltung vermittelt damit wichtige inhaltliche und methodische Grundlagen für die weiteren Module des Geographiestudiums.

 StudIP (für Angehörige der UOS)

 

Vorlesung: Sozialgeographie

Ziele:
In dieser Vorlesung können sich die Studierenden mit zentralen Ansätzen und Problemstellungen der Sozial- und Kulturgeographie vertraut machen. Sie erwerben Kenntnisse ausgewählter Forschungsergebnisse sowie grundlegender Konzepte und Arbeitsweisen (Theorien, Methoden, Modelle).

Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Grundbegriffe der Sozial- und Kulturgeographie sowie aktuelle Ansätze und Theorien zum Verhältnis von Gesellschaft und Raum. Im Blickpunkt stehen zudem ausgewählte Forschungsfelder mit aktuellen Fragestellungen. Dazu gehören zum Beispiel Territorialität und Grenzen, Mobilität und Migration, Mikrogeographien des Alltags, Konstruktionen von Natur und Landschaft, Biopolitik und Bevölkerung oder Digitalisierung und Technik.

Art der Druchführung:
Die Vorlesung kann im angegebenen Hörsaal in Präsenz oder in Stud.IP online (Meeting) verfolgt werden. Eine Aufzeichnung findet nicht statt.

 StudIP (für Angehörige der UOS)

 

Mittelseminar: Aktuelle Ansätze und Themen der geographischen Stadtforschung

Ziele:
Ziel des Seminars ist die vertiefte Auseinandersetzung mit theoretischen Perspektiven und empirischen Fragestellungen der geographischen Stadtforschung. Die Studierenden lernen zentrale Konzepte kennen und können aktuelle Problemstellungen identifizieren. Sie sind in der Lage, diese an konkreten Fallbeispielen sowohl kritisch als auch lösungsorientiert zu diskutieren.

Inhalt:
Das Mittelseminar behandelt aktuelle Ansätze und Problemstellungen der geographischen Stadtforschung. Im Blickpunkt stehen z. B. Prozesse, die zu bestimmten sozial-räumlichen Anordnungen führen sowie deren Auswirkung auf das (Zusammen-)Leben in der Stadt. Weitere Themen können u. a. die Funktion des öffentlichen Raums als Ort der Begegnung und des Austauschs, die symbolische Dimension räumlicher Disparitäten und die Aneignung städtischer Räume, spezifische Lebenswelten und die "städtische Kultur" (Urbanität), urbane Governance, Kontrolle und Überwachung oder die Herausforderungen der Digitalisierung sein.

Platzvergabe, Arbeitsweise und Leistungsnachweis:
Die verbindliche Platzvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 4. Nov. 2024 (in Präsenz). Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme an dieser Sitzung zwingend erforderlich. Im Seminar herrscht insgesamt Anwesenheitspflicht. Für den Erwerb von Leistungspunkten sind regelmäßige Lektüren zur Vorbereitung der Sitzungen, mündliche und kleinere schriftliche Beiträge (evtl. in Gruppenarbeit) in den Sitzungen sowie eine eigenständige schriftliche Hausarbeit erforderlich.

Ablauf:
Die erste Sitzung ist am 04.11. von 10 - 12 Uhr. Danach findet das Seminar in 14-tägigem Rhythmus montags von 8 - 12 an den folgenden Terminen statt: 18.11.2024, 02.12.2024, 16.12.2024, 13.01.2025, 27.01.2027. Eine Abschlussbesprechung ist für den 03.02.2025 von 10 - 12 Uhr geplant.

 StudIP (für Angehörige der UOS)