Hochschuldidaktik
Das Team der Hochschuldidaktik steht Ihnen als kompetenter und engagierter Ansprechpartner rund um Fragen zum Lehren und Lernen an der Universität Osnabrück zur Seite. Wir verfolgen aktuelle Trends und Entwicklungen, um Sie zielgerichtet unterstützen zu können. Entscheidend sind hierbei die transdisziplinäre Arbeit im Team, die enge Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen Bildungstechnologien und Campusmanagement sowie die Vernetzung mit anderen Hochschulen.
Zu unseren Dienstleistungen gehören eine Reihe von Qualifikationsangeboten, umfassende Informationsdienste für Lehrende der Universität Osnabrück und natürlich persönliche Beratung in hochschuldidaktischen Fragen.
Hochschuldidaktische Inhalte finden sie auf dem Portal Digitale Lehre @ UOS
Unsere hochschuldidaktischen Inhalte, aktuelle Termine und weitere Informationen zu unseren Angeboten finden Sie auf unserem Portal:
Qualifikation
- Besonders für den Einstieg in die Lehre bieten wir vor jedem Semester einen Crashkurs Hochschuldidaktik an.
- Für eine weiterführende Qualifikation bieten wir in Zusammenarbeit mit professionellen Trainer*innen kostenlose hochschuldidaktische Workshops an, die allen Lehrenden der Universität Osnabrück offen stehen. Sie können das Workshop-Programm mit einem hochschuldidaktischen Zertifikat (dghd-zertifiziert) abschließen.
- In den Veranstaltungsreihen Ideenpool und LehrSnack werden konkrete Praxistipps und evidenzbasierte Erkenntnisse zu Lehren und Lernen vermittelt.
Information
- Auf unserem Portal “Digitale Lehre @ UOS” haben wir viele Informationen und Inspirationen zu moderner Hochschullehre zusammengestellt, von der Planung bis zur Prüfung.
- In unserem monatlichen Newsletter informieren wir Sie zu aktuellen Themen und halten Sie natürlich auch bei Updates und Veränderungen der Angebote des virtUOS auf dem Laufenden.
Beratung
- Für individuelle Anliegen rund um das Thema (digitale) Lehre bieten wir eine wöchentliche Online-Sprechstunde an.
- Bei umfangreicherem Beratungsbedarf vereinbaren Sie gerne einen individuellen Beratungstermin.
- Mit dem Teaching Analysis Poll bieten wir eine Evaluationsmethode an, die mittels einer strukturierten Befragung Ihrer Studierenden Verbesserungspotenziale für Ihre Lehre ermittelt.
Austausch
- Eine wichtige Säule unseres Angebots ist das LehrKolleg. In diesem Forum tauschen sich Lehrende intensiv über Lehrprojekte und konkrete Lehrerfahrungen aus. Auch der Ideenpool und der LehrSnack finden unter dem Dach des LehrKollegs statt.
- In den wöchentlichen Sprechstunden bieten wir nicht nur Beratung, sondern auch einen Raum für weiteren kollegialen Austausch.