Leitfaden »Transferprojekt und Reflexion«
Im Modulbaustein 3.2 haben Sie die Möglichkeit, die im Workshopprogramm bisher entwickelten Kompetenzen in der eigenen Lehrpraxis anzuwenden. Vielleicht sind Sie zur Lösung eines schon länger bestehenden Problems in Ihrer Lehrveranstaltung inspiriert worden; vielleicht haben Sie gemerkt, dass Sie Ihre Prüfungsform im Sinne der Kompetenzorientierung noch verbessern können; vielleicht haben haben Sie eine konkrete Lehrmethode kennengelernt, von der Sie sich eine Verbesserung Ihrer Lehre versprechen.
Der Umfang des Transferprojekts wird individuell vereinbart. Sie können z. B. Ihre gesamte Lehrveranstaltung didaktisch neu konzipieren oder auch einzelne Elemente oder Aspekte, wie z. B. einen Themenblock, die Prüfungsform oder die begleitende Beratung der Studierenden, überarbeiten – je nachdem, was Ihnen in Ihrer konkreten Lehrsituation gewinnbringend erscheint. Das Transferprojekt wird Ihnen im Umfang von 40 Arbeitseinheiten für den Modulbaustein 3.2 angerechnet.
Hinweis: Die Teilnahme am Multiplikator:innenprogramm der Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich ist im Umfang von 40 Arbeitseinheiten für den Modulbaustein 3.2 »Transferprojekt und Reflexion« anrechenbar.
Der Ablauf des Moduls 3.2 »Transferprojekt und Reflexion« ist folgender:
- Auswahl einer »Lehreinheit« der eigenen Lehre, in der Sie ein bestimmtes didaktisches Element, das Sie im Rahmen des Workshopprogramms kennengelernt haben, anwenden möchten (z. B. Lehrveranstaltung, Themenblock, Projekt, Prüfung)
- Anmeldung Ihres Transferprojekts per Mail an hochschuldidaktik@uni-osnabrueck.de
- Erstellung eines Transferkonzepts (ca. 3 Seiten)
Das Konzept sollte Folgendes beinhalten:- Ausgangslage (Beschreibung der Veranstaltung incl. Titel, Veranstaltungsart, Format, Anzahl der Teilnehmenden, zeitliche und räumliche Randbedingungen usw., ggf. Beschreibung eines bestehenden Veränderungsbedarfs/einer didaktischen Problemstellung)
- Transferkonzept (Beschreibung der geplanten Veränderung incl. Begründung: Welche didaktischen Elemente sollen wie umgesetzt werden? Welche Verbesserungen sind zu erwarten? Welche Risiken oder Unsicherheiten sind mit der Veränderung verbunden? Wie soll das Transferprojekt evaluiert werden [TAP oder kollegiale Hospitation]?)
- Kurzes Feedback von uns zu Ihrem Konzept
Wir geben Ihnen Hinweise zu unklaren oder fehlenden Aspekten, möglichen Anpassungen usw., die Sie in Ihrem Konzept bzw. bei dessen Umsetzung berücksichtigen können. - Umsetzung
Sie setzen Ihr Transferkonzept in der eigenen Lehrpraxis um. Eine begleitende Evaluation ist verpflichtender Teil des Transferprojekts. Sie haben die Wahl zwischen zwei Formaten: In Absprache sind, je nach Art Ihres Transferprojekts, andere Evaluationsformate möglich. Eine Standard-Lehrevaluaton kann ergänzend genutzt werden.- Teaching Analysis Poll (TAP)
Wir besuchen Sie, idealerweise zur Mitte des Semesters, in Ihrer Lehrveranstaltung und ermitteln mit den Studierenden lernförderliche und lernhinderliche Aspekte sowie Verbesserungsmöglichkeiten. - Kollegiale Hospitation
Eine andere Teilnehmerin oder ein anderer Teilnehmer des Workshopprogramms oder (in Rücksprache mit uns) eine andere Lehrperson besucht Sie bei einem Termin Ihrer Veranstaltung, beobachtet den Verlauf und reflektiert gemeinsam mit Ihnen diese Beobachtungen.
- Teaching Analysis Poll (TAP)
- Dokumentation Ihres Transferprojekts als Praxisbeispiel (ca. 3 Seiten)
Die Transferprojekte sollen einen Beitrag zum kollegialen Austausch über gute Lehre an der Universität Osnabrück leisten. Mit Blick auf dieses Ziel dokumentieren und reflektieren Sie die Erfahrungen, die Sie im Rahmen Ihres Transferprojekts gemacht haben, in Form eines Praxisbeispiels, das wir, auf Wunsch anonymisiert, in unserem Online-Portal »Digitale Lehre @ UOS« veröffentlichen. Sinnvoll erscheint es, folgende Aspekte in Ihr Praxisbeispiel aufzunehmen:- Zusammenfassung des Transferkonzepts
- Beschreibung der Durchführung
- Darstellung der Ergebnisse der begleitenden Evaluation
- Reflexion Ihrer Erfahrungen
- Fazit und Ausblick
- Vorstellung Ihres Transferprojekts im LehrKolleg
Im LehrKolleg tauschen sich engagierte Lehrende der Universität Osnabrück über Hochschuldidaktik und gute Lehre aus. Ein Format für diesen Austausch ist der Praxis-Dialog. In dieser Reihe stellen Lehrende Ideen und Erfahrungen aus ihrer Lehrpraxis vor und diskutieren sie mit anderen Lehrenden. Im Rahmen eines individuell zu vereinbarenden Termins stellen Sie hier Ihr Transferprojekt vor.