FEMPower

FEMpower

Gelingenswege der beruflichen Ausbildung für Mädchen und Frauen mit Fluchtgeschichte

Kurzbeschreibung

Im Projekt FEMPower werden Forschung, Praxisentwicklung und Migrant*innenselbstvertretung (MSO) von Anfang an als ineinander abgestimmter und verwobener Prozess organisiert, der nachhaltig zur bildungsgerechten Weiterentwicklung von Berufsausbildung beiträgt. Das Projekt wird als Verbundprojekt durchgeführt. Der Standort Osnabrück verantwortet das Teilprojekt: "FEMPower Research. Ausbildungsbiographien von Mädchen und Frauen mit Fluchtgeschichte aus berufspädagogischer Perspektive."
Über 260.000 schutzsuchende Mädchen und Frauen im Alter von 15-27 Jahren lebten laut Ausländerzentralregister Ende 2022 in Deutschland. Dennoch liegen bislang kaum Erkenntnisse zu ihren Ausbildungswegen, den intersektionalen Bildungsbarrieren sowie Gelingensbedingungen vor. Diese sollen als Forschungsgegenstand in FEMPower durch bildungs- und berufsbiographische Interviews erschlossen werden. Fallbiographien mit Gelingens- und Gefährdungsmomenten sind kasuistischer Ausgangspunkt fur die Entwicklung und nachhaltige Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen fur Fachkräfte an den Lernorten Schule und Betrieb. Im FEMPower Advisory und Advocacy Board wird zudem Lebensweltexpertise generiert, in Forschung eingebracht sowie Entscheidungsräume durch politische Lobbyarbeit in Selbstvertretung institutionalisiert. FEMPower gestaltet sich als partizipativer Prozess an zwei Forschungsstandorten (Bayern & Niedersachsen) und hat durch die Beteiligung der Praxisverbundpartner*innen Bundesverband NeMO – Netzwerke von Migrant*innenorganisationen und SchlaU-Werkstatt fur Migrationspädagogik einen bundesweiten Aktionsraum. Die Praxisinnovationen FEMPower Board und FEMPower Training werden durch die Praxisverbundpartnerinnen sowie durch weitere Kooperationspartner*innen u.a. Kammern, KAUSA Stellen und kommunales Bildungsmanagement nachhaltig in der Praxis verankert.

Weitere Projektinformation

Mittelgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektlaufzeit

01.10.2024 bis 30.09.2027

Kooperationspartner

Projektomepage

Neuigkeiten

Aktuell gibt es keine Neuigkeiten

Literatur

Projektteam

Projektleitung

 Dr. Katharina Wehking

 

Mitarbeiter:innen